Endlich konnte ich dieses Jahr mal wieder Karneval feiern. Keiner war krank, keiner musste gehütet werden, keiner musste zur Arbeit.
Zur Bollywood Party bin ich als Tiger gegangen. Das Stoffchen hatte ich von Nina geerbt, mit dem Plan eine Kostüm daraus zu nähen. Für eine Stofflieferung aus Indien reicht die Zeit leider nicht.
Der Schnitt ist Amelie von Pattydoo. Der geht immer.
Und hier auf der Party mit Tiger an der Wand. Das Muster passt. An dem Abend habe ich noch mehrere Tiger und Kühe kennengelernt, Animalprint verbindet.
Samstag zur Party im Lappenclown Mini mit Pattycoat und passender Tasche. Alle drei Teile Eigenkreationen.
Und mit Chrissy, neben der ich mir etwas unterdessed vorkam.
Und heute noch beim Strassenkarneval, der Rock ist auch draußen sehr gut einsetzbar.
Ausserdem habe ich in diesem Jahr zwei Narrenkappen genäht. Die gehen echt flott und machen Laune beim Nähen und tragen.
Eine für mich und eine für den Mann.
Mein Schwiegervater hat sich fürs nächste Jahr schon angemeldet, er möchte auch eine. Soll er bekommen, Stoffrest habe ich ja genug.
Weil mich einige darauf ansprachen, habe ich überlegt demnächst mal eine Anleitung für die Kappen zu schreiben. Ich hatte zwar eine Vorlage aus dem Netz, aber die finde ich nichtmehr und ich hab sie auch verändert.
Und jetzt schone ich meine müde Knochen, lass den Karneval auf dem Sofa ausklingen und mache schonmal Pläne für 2019.
Heißer Tiger! Ich denke auch, dass das Feiern noch mehr Freude macht, wenn man die Kostüme selber näht. Ich erinnere mich dunkel an einen Minirock aus Wischlappen, weil ich als Putzfrau zum Fasching ging 😉 LG Kuestensocke
Minirock aus Wischlppen ist auch ne tolle Idee. Die merke ich mir 😉
LG Karin
Ein Tiger Amelie ist eine top Idee. Super cooles Outfit.
Liebe Grüße Elke
Vielen Dank liebe Elke!
SOSOSOSO klasse!!!! Ich liebe Verkleiden und Kostüme nähen!Ich hätte hier auch noch eine Kuh……
Liebe Grüße und gute Erholung Sabine
Vielen Dank, liebe Sabine. Ja, an dir kann ich mir viele tolle Kostüme vorstellen.
LG,
Das sind zwei tolle Kostüme! So einen bunten Lappenclown-Rock will ich mir auch unbedingt nähen, da sollte ich vielleicht mal anfangen bunte Stoffreste zu sammeln.
Schön, dass sich unsere Kinder nicht „getroffen haben“ hihi
Ganz liebe Grüße
Luzie
Liebe Luzie, vielen Dank. Man braucht weniger Lappen als erwartet, wir können ja mal tauschen oder du greifst mal tief in meine bunte Restekiste. Habe Bele eine Lappennähkränzchen vorgeschlagen fürs nächste Jahr, ihr Sohn möchte auch ein solches Kostüm.
LG Karin
Den „dieses Jahr wird nicht gefeiert-Part“ habe ich übernommen. Schön, dass es bei dir wieder geklappt hat. Mit Näh-Vorfreude, tollen Ergebnissen und allem, was dazu gehört!
Mein Sohn hat schon ein komplettes Lappenclownoutfit für das nächste Jahr angemeldet. Vielleicht treffen wir uns mal zum Läppchen tauschen?! Wie ich sehe, hast du die Stoffe einfach gerade geschnitten…da franst nix?
LG, Bele
Ich hab sie mit der Zackenschere geschnitten, ging bis auf den Karnevalsstoff super und nix franst. Ich brauchte auch weniger Stoff als gedacht. Gerne können wir mal tauschen. So einen Lappenmantel fänd ich ja noch super. Wie könne ja nächstes Jahr mir Luzie ein Lappennähkränzchen veranstalten.
Hoffe die Pause hat gut getan.
LG Karin
Selbstgenähte oder gebastelte Karnevalskostüme sind immer schöner, als das, was es so zu kaufen gibt; toll, deine Ideen und Umsetzungen.
LG von Susanne
Vielen Dank!!
Tolle Kostüme. Die Kappen finde ich am besten. Gibt es dafür eine Vorlage?
Gruß Renate
Liebe Renate, vielen Dank. Ja, es gab eine Vorlage, die finde ich aber nichtmehr und ich habe sie auch verändert. Ich mache demnächst einfach selber eine und zeige sie hier auf meinem Blog 😉
LG Karin
Lappenclown , da habe ich doch gleich noch ein neues Wort gelernt. Beide Teile sehr schick und man sieht wie viel Freude dir Karneval macht.
Liebe Grüße
Sylvia
Also Lappenclown darf in keinem aktiven Wortschatz fehlen 🙂
Dankeschön!!
LG KArin