Heute zeige ich beim MMM, dem Treffpunkt aller gut gekleideten Damen, meinen neuen Lieblingsrock:
Einen Faltenwickelrock aus Schottenkaro: Passend zu allen Lebenslagen, ob im Büro oder zu Karneval oder zu Karneval im Büro. 🙂
Von meinem halben Tellerrock, den ich in Bielfeld genäht habe, hatte ich noch jede Menge Schottenkaro übrig. Daraus wollte ich mir einen Faltenrock nähen. Leider fand ich kein passendes Schnittmuster. Madamsel und Frau Fädchen gaben mir dann ein paar wirklich gute Tipps und so konstruierte ich den Rock einfach selbst.
Für alle Interressierten habe ich es mal dokumentiert.
Man nimmt zwei viereckige Stücke Stoff, die ganze Stoffbreite und die ungefähre Länge des Rocks
Bei den Falten habe ich mich nach dem Karomuster gerichtet. Sie sind ca. 7 cm breit. Diese habe ich an der Faltenkante 4 cm lang festgenäht
Ein Bündchen für vorne und hinten zugeschnitten Taillenweite mal 10cm mit Vlieseline bebügelt und jeweils an das vordere bzw. hintere Rockteil genäht. Eine Rochseite zusammennähen.
Dann hab ich noch eine Nahttasche eingesetzt, die ich aber sofort wieder rausgenommen habe. Durch die Falten hat der Rock echt eine Eigendynamik, die nicht zu unterschätzen ist. Aus diesem Grund hab ich mich dann auch gegen einen Reißverschluss entschieden und kurzerhand einen Wickelrock draus gemacht. Glücklicherweise hatte ich genug Stoff. Das Bündchen auf links an den Rändern zusammengenäht, umgeklappt und knapp am Saum entlang von außen festgesteppt.
Der Rock wird mit zwei Kam Snaps geschlossen.
Jetzt noch Falten ordentlich bügeln, anziehen und …drehen
Begeistert gelesen – schön anzusehen!
LG
Astrid
Super Rock! Ich entdecke gerade meine Liebe zu Faltenröcken neu und bin aber immer etwas erschrocken, weil ich den Aufwand für die Falten unterschätze. Sehr gelungen, dein Exemplar!
Liebe Grüße,
Nastjusha
Der sieht klasse aus! Danke für die Idee, ich brauche ganz dringend auch einen Schottenrock 😉
Liebe Grüße, Jessica
Wuhuuuu was ein Tanzrock 🙂 Gefällt mir echt gut! Und nett dass du das dokumentiert hast! Da ist dir echt was gelungen! 🙂
Liebe Grüße
Katharina
Der Rock ist ganz klasse und auch von Deinem Tellerrock bin ich ganz begeistert! Ich konnte bei dem Tellerrock-Post irgendwie nicht kommentieren…Weißt Du welchen Ohrwurm ich bei dem karierten Faltenrock habe (bitte nicht lachen)? „Hit me Baby one more time…“
LG
Genial. Danke, dass du zeigst, wie ich mir demnächst einen Faltenwickelrock nähen kann, deiner ist ein Prachtstück.
LG,
Claudia
Faltenröcke in Karo sind immer wieder ganz besonders schön, so wie Dein Exemplar. Echt klasse. LG Kuestensocke
So ein Faltenrock ist ein echter Klassiker und doch total ungewöhnlich. Gefällt mir sehr gut. Da bekommt man direkt Lust, ebenfalls einen Faltenrock zu nähen.
Liebe Grüße, Irene
Ich bewundere immer alle, die die Karos so sauber verarbeitet bekommen. Und bei denen die Kam Snaps halten. (Halten die wirklich? Ich hätte da ja Bedenken – aber ich habe eigentlich keine Ahnung.)
Das Foto mit dem schwingenden Rock finde ich ausgesprochen animierend!
Hallo, danke für deinen Kommentar. Ja kamsnaps halten wirklich, kann ich echt empfehlen.
Der Rock sieht echt gut aus!
ich habe mal eine Frage hast du einen Tipp, wo ich nachlesen kann wie viel Stoff ich ungefähr für welche Größe brauch?
LG
Anja
Liebe Anja,
nein, da habe ich leider keine Idee, wo du das finden könntest.
LG Karin