Da ich einige Tage unterwegs war, gibt es heute meinen Beitrag zur ersten Abschlusspräsentation des Herbst Jacken Sew Alongs.
Dies ist mein erster Sew Along, den ich selbst, zusammen mit der lieben Chrissy, moderiert habe. Chrissy und ich kannten uns nicht wirklich, als die Idee dieses Sew Alongs auf Twitter geboren wurde. Und es freut mich umso mehr, dass ich sie während des Sew Alongs in Berlin treffen und kennen lernen konnte. Tja, unsere Bloggerwelt bringt so manch Tolles zustande. So auch viele Jacken und Mäntel, die ich schon auf Chrissys Blog bewundern konnte.
Seit Sonntag treffen sich die fleißigen Mantel- und Jackennäherinnen auf Chrissys blog, unter dem Motto:
Ich bin schon fertig und zeige voller Stolz mein Werk / Ich habe mehrere Jacken genäht und zeige die erste bzw. die Herbstvariante / Ich kämpfe noch mit den letzten Schritten (den Knöpfen, das Futter..) / Hilfe, ich habe noch ein dickes Problem und brauche euren Rat
Ich habe zwei Mäntel genäht (eigentlich drei mit dem Probemodel für den Sommer) und die Herbstvariante und den Sommer-Probemantel zeige ich euch heute.
Mein Herbstmantel ist ein Fleecemantel nach dem Schnittmuster Johanna von Farbenmix mit Kapuze und Taschen von Pellworm. Den Schnitt kann ich uneingeschränkt empfehlen. Ich brauchte nichts anzupassen, habe ihn nur etwas verlängert. Meinen dritten Johanna, eine Frühlingsvariante, hab ich gerade in Arbeit vom Stoffwechsel-Stoff.
Seitdem der Mantel fertig ist, trage ich ihn fast täglich. Zumindest bis es letzte Woche so kalt wurde.
Fleece kann ich als Material für einen ersten Mantel nur empfehlen: einfach zu verarbeiten und er muss nicht gefüttert werden. Bei dem Doublefleece von alfatex, das ich genutzt habe, sind beide Seiten schön anzusehen und durch die unterschiedlichen Farben kann man schöne Effekte erzielen.
Detailfotos und nähere Beschreibungen gibt’s hier.
Als Probemantel hab ich den Schnitt aus einem dünnen Pepitastoff mit viel Poly genäht – auch von alfatex. Der Stoff ist ein wenig flutschig, deshalb hab ich auf Futter verzichtet, außerdem sollte es ein wirklich dünnes Mäntelchen werden.
(die zweite Tasche fehlt noch)
Innen hab ich die Nähte nur mit der Overlock versäumt,
die Taschen mit rotem Futter verstärkt, das Futter blitzt an den Seiten etwas durch, das mag ich.
Da ich den Mantel unbeschadet in meine Tasche knuddeln wollte, hab ich auf jegliche Verstärkung also Vlieseinlage verzichtet. Bei leichten Stoffen geht das, der Mantel braucht aber auch nirgendwo Stand. Bei dickerem Material und auch anderen Schnitten würde ich das nicht empfehlen. Ach ja, und ich habe die Vorderkanten und die Taschen mit Paspeln versehen.
Auch ihn habe ich schon ein paar Mal getragen, zu Beginn des Herbstes, als es noch so warm war. Er knittert nicht und ist angenehm zu tragen. Mal sehen wie das im Hochsommer mit dem Material wird, aber als Probemantel hat er seinen Zweck mehr als erfüllt.
Am 2.12.14 gibt es hier die zweite Abschlusspräsentation und meinen Wintermatel zu sehen, den ich jetzt schon heiß und innig liebe und, seitdem es unter 5 Grad ist am Morgen, täglich trage.
Ich bin so gespannt und freu mich, dass wir bestimmt so ca. 70 einzigartige Mäntel produziert haben, auf die wir alle stinkestolz sein können.
Hier noch mal alle Termin des Sew Alongs im Überblick:
28.9. Inspirationen und Schnittideen bzw. Schnittvorstellungen bei Chrissy
12.10. Stoffvorstellungen und erste Schritte bei Karin
26.10. Zwischenstand: Wie weit bin ich bisher gekommen? Welche Probleme und Hürden tun sich auf?bei Chrissy
9.11. Endspurt: Was habe ich bis hierhin geschafft? Was fehlt noch? Brauche ich eure Hilfe oder einen Motivationsspritze? bei Karin
23.11. Erste Abschlusspräsentation die Ergebnisse der schnellen Näherinnen oder die Herbstmodelle werden vorgestellt bei Chrissy
7.12. Zweite Abschlusspräsentation der geruhsamen Näherinnen, der komplizierteren Modelle oder der Wintermodelle. Bei Karin